In der aktuellen Podcastfolge haben wir uns mit den Thesen des Historikers und Bestsellerautors Yuval Noah Harari beschäftigt, der die transformative Kraft der KI aus ethischer, gesellschaftlicher und kultureller Perspektive beleuchtet.
Harari zeigt auf, wie KI tief in unsere Kultur eingreift, indem sie nicht nur menschliche Entscheidungen beeinflusst, sondern auch unser Verständnis von Wahrheit und Autorität verändert.
Künstliche Intelligenz ist mehr als ein Werkzeug – sie könnte eines Tages Rollen übernehmen, die bislang der Menschheit vorbehalten waren, wie etwa das Interpretieren religiöser Texte oder das Beantworten spiritueller Fragen.
Dies wirft grundlegende Fragen auf:
Was bedeutet es, wenn Maschinen uns in Bereichen begegnen, die bisher als zutiefst menschlich galten?
Wie sehr wird unsere Kultur & Alltag wird zunehmend von KI durchdrungen?
Welche weitreichenden Entscheidungen, die weitreichende Konsequenzen haben – von der Kreditvergabe über Universitätszulassungen bis hin zu militärischen Anwendungen werden von KI getroffen?
Was ist mit der wachsenden Flut von Informationen in der digitalen Ära, Deepfakes und anderen realistischen Fälschungen?
Wie sind die Auswirkungen von KI auf unsere Demokratie und den politischen Diskurs?
Welche Auswirkungen hat es auf unser Arbeitsleben?
Kann KI uns helfen Umweltprobleme zu lösen oder wird es selbst zu einem Problem, aufgrund der dafür benötigten hohen Energie?
Über diese Fragen und welches die Antworten sein könnten, haben wir gesprochen.
Aber eins ist für mich besonders klar, die Verantwortung von uns allen dabei!
Eine bewusste Regulierung solcher Systeme ist unverzichtbar.
Die Entwicklung von KI muss von klaren ethischen Leitlinien begleitet werden, die Transparenz, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit sicherstellen.
Ohne solche Rahmenbedingungen besteht die Gefahr, dass KI zu einem Instrument für Überwachung oder sogar Krieg wird.
Dies erfordert einen breiten Diskurs der Wissenschaft, Politik, Unternehmen, aber auch ganz besonders von uns allen. Den Bürgerinnen und Bürgern!
Ich möchte Sie ermuntern mitzureden bei diesen wichtigen Themen, damit nicht andere für Sie entscheiden. Ich stelle immer wieder fest, dass manche zurückschrecken, weil Sie denken nicht genug darüber zu wissen. Das mag sein, aber wir alle haben unsere Werte, ethischen Prinzipien und Vorstellungen, wie wir miteinander leben möchten. Das alleine genügt, um in unserer Demokratie mit darüber zu bestimmen.
Wenn wir es schaffen, KI bewusst zu gestalten und einzusetzen, können wir ihre transformative Kraft nutzen, um globale Probleme wie die Klimakrise anzugehen oder den Zugang zu Wissen und Bildung zu verbessern.
In einer Zeit, in der sich technologische Fortschritte immer schneller entfalten, lädt Hararis Perspektive dazu ein, innezuhalten und über die Rolle des Menschen in einer von KI geprägten Welt nachzudenken. Es liegt an uns, diese Zukunft mitzugestalten – und sicherzustellen, dass sie nicht nur technologisch, sondern auch menschlich bleibt.
Horcht mal rein!
Comments