Nutze Instagram effektiv – ohne Drittanbieter wie Linktree
Instagram ist für viele der Schlüssel zum Online-Marketing-Erfolg.
Doch der richtige Umgang mit dem Link in der Bio ist entscheidend, um Follower gezielt zu deinen besten Inhalten und Angeboten zu führen. Die Kunden sollen nicht lange auf der Webseite suchen müssen, das erhöht die Kaufchancen.
Aber man kann nur einen Link bei Instagram im Profil angeben.
So setzen viele auf Linktree, um viele Links auf einmal anzeigen zu können.
Die eigene Webseite, den Blog, Give aways etc.
Es gibt es eine bessere Alternative als Linktree:
Erstelle deine eigene, personalisierte Link-Seite auf deiner Webseite.
Sie ist nicht nur datenschutzkonform, sondern stärkt auch deine Markenpräsenz.
Warum ist Linktree problematisch und wie kannst du ganz einfach eine DSGVO-konforme Lösung umsetzen?
Die Schwächen von Linktree
Der beliebte Dienst bringt nicht nur Nachteile für dein Branding, sondern birgt auch rechtliche Risiken:
Datenschutzprobleme: Linktree verarbeitet oft Daten außerhalb der EU, was den strengen Vorgaben der DSGVO widerspricht. So läuft man Gefahr abgemahnt zu werden, was schnell Geldstrafen mit sich bringt von mehreren Tausenden Euros.
Intransparenz: Nutzer werden über die Datenverarbeitung nicht ausreichend informiert, und eine aktive Zustimmung wird selten eingeholt.
Wenig Kontrolle: Du hast keinen Einfluss darauf, welche Daten gesammelt werden und wie Linktree seine Richtlinien anpasst.
Schwache Markenbindung: Deine Follower landen auf einer externen Plattform statt direkt auf deiner Website.
Negative SEO-Auswirkungen: Klicks auf Linktree verbessern deine Website-Rankings bei Google nicht.
Deine DSGVO-konforme Lösung: Eine eigene Link-Seite
Mit einer individuell gestalteten Link-Seite auf deiner eigenen Website bleibst du rechtlich auf der sicheren Seite und profitierst von zusätzlichen Vorteilen:
Datensicherheit: Du kannst sicherstellen, dass alle Daten DSGVO-konform innerhalb der EU verarbeitet werden.
Transparenz: Klare Datenschutzerklärungen und Cookie-Banner stärken das Vertrauen deiner Nutzer.
Rechtliche Absicherung: Impressum und Datenschutzerklärung lassen sich einfach integrieren.
Volle Kontrolle: Du entscheidest, welche Daten erfasst und wie sie verwendet werden.
Schritt-für-Schritt: So erstellst du deine eigene Link-Seite
Eine personalisierte Link-Seite ist leicht umzusetzen. Folge diesen Schritten:
Landingpage erstellen: Lege eine neue Seite auf deiner Website an. WordPress-Tools wie Elementor machen dies besonders einfach. Füge diese Seite NICHT in deinem Menü ein, sodass man es nur per Link anklicken kann.
Design gestalten: Nutze Tools wie Canva, um Buttons oder Banner in deinen Branding-Farben zu erstellen. Baue auffällige Call-to-Actions wie „Jetzt entdecken“ ein.
Links hinzufügen: Verknüpfe die Buttons mit deinem Blog, deinem Online-Shop, Freebies oder anderen Inhalten.
URL einsetzen: Füge den Link deiner neuen Seite in deine Instagram-Bio ein. Fertig!
Warum deine eigene Link-Seite mehr bringt
Mit einer individuellen Lösung stärkst du nicht nur dein Branding, sondern optimierst auch deine Performance:
Markentreue: Dein Design bleibt einheitlich und hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Mehr Traffic: Deine Follower landen direkt auf deiner Website und bleiben in deinem
Ökosystem.
Bessere Analyse: Tools wie Google Analytics helfen dir, die Performance deiner Link-Seite im Detail auszuwerten.
Unabhängigkeit: Deine Inhalte und Daten bleiben unter deiner Kontrolle – ohne Abhängigkeit von Drittanbietern.
Fazit: Individuell, sicher und effektiv
Mit einer eigenen Link-Seite sparst du dir nicht nur die Nutzung von Drittanbietern wie Linktree, sondern bleibst auch DSGVO-konform. Gleichzeitig stärkst du deine Markenidentität und gewinnst wertvollen Traffic für deine Website. Der Wechsel lohnt sich – für dich, dein Business und deine Follower.
Commentaires