Weihnachten liegt hinter uns, und Silvester – der Start ins neue Jahr – steht nur wenige Tage bevor. Diese Zeit ist für viele ein Moment der Reflexion:
Ein Rückblick auf das vergangene Jahr und die Planung für die kommenden Monate. Für mich als Freiberuflerin ist dieser Prozess besonders wichtig.
Welche Wege waren erfolgreich? Was hat nicht funktioniert? Was darf bleiben, was kann weg, und was sollte hinzugefügt werden?
Diese Fragen helfen mir, meine Marschroute für das neue Jahr zu bestimmen.
Doch wie wir alle wissen, funktionieren Pläne nicht immer reibungslos.
Unwägbarkeiten – seien es globale Ereignisse wie die Pandemie oder lokale Veränderungen wie die bevorstehenden Bundestagswahlen – können den Kurs verändern.
Gerade als Solo-Selbstständige sind solche Weichenstellungen oft entscheidend für mein Business und mein Leben.
Dennoch: Eine Richtung ist notwendig. Der innere Kompass wird immer wieder neu justiert, und unterwegs gilt es, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
In diesem Sinne geht es in dieser Folge über Altlasten, Chancen und Neubeginn –
Eine Inspiration war mir Matthew McConaughey.
Der preisgekrönte Schauspieler, Speaker und Bestsellerautor hat mit seiner Autobiographie Greenlights (New York Times Nummer-Eins-Bestseller) im Jahr 2021 seine Lebensweisheiten und Werte geteilt.
Seine wichtigste Botschaft?
Blockaden überwinden, Altes loslassen und mutig neue Wege einschlagen. McConaughey zeigt, wie wir echte Chancen erkennen können – die grünen Ampeln in unserem Leben – und mit Klarheit und Entschlossenheit ins neue Jahr starten.
Wie befreit man sich von Altlasten?
Welche Möglichkeiten bieten sich, wenn wir den Mut haben, Neues zu wagen?
Und wie können wir unseren inneren Kompass so ausrichten, dass wir unsere Ziele erreichen?
Matthew McConaughey präsentierte in einer Rede "The 13 Truths"
13 Prinzipien, die er als Leitlinien für ein erfülltes Leben betrachtet.
Diese "Wahrheiten" basieren auf seinen persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen und sind nicht als allgemeingültige Regeln zu verstehen, sondern als Denkanstöße, die uns inspirieren können:
Das Leben ist nicht einfach. McConaughey betont, dass wir die Illusion aufgeben sollten, dass das Leben immer einfach und fair ist. Wir sollten uns von dem Gefühl der Opferrolle lösen und stattdessen die Herausforderungen des Lebens annehmen.
"Unglaublich" ist ein dummes Wort. McConaughey hinterfragt die Verwendung des Wortes "unglaublich" und fordert uns auf, die Realität von Ereignissen anzuerkennen, sowohl die guten als auch die schlechten. Er betont, dass wir uns nicht von den Taten der Menschheit überraschen lassen sollten, weder von den positiven noch von den negativen.
Freude ist beständiger als Glück. McConaughey unterscheidet zwischen Glück und Freude. Glück ist ein flüchtiges Gefühl, das von äußeren Umständen abhängig ist. Freude hingegen ist ein innerer Zustand, der aus dem Tun dessen entsteht, wozu wir geschaffen sind. Er ermutigt uns, die Freude am Prozess zu finden, unabhängig vom Ergebnis.
Definiere Erfolg für dich selbst. Wie wir in unseren vorherigen Gesprächen bereits festgestellt haben, ist Erfolg kein universelles Konzept. McConaughey plädiert dafür, dass wir unsere eigene Definition von Erfolg finden, die auf unseren individuellen Werten und Prioritäten basiert. Er mahnt uns, bei der Verfolgung unserer Ziele unsere Seele nicht zu gefährden.
Eliminierung ist der erste Schritt zur Identität. McConaughey betont die Wichtigkeit der Ausschaltung negativer Einflüsse auf dem Weg zur Selbstfindung. Indem wir uns von Dingen, Menschen und Orten trennen, die uns nicht guttun, können wir uns auf das konzentrieren, was uns wirklich wichtig ist. Er illustriert diesen Punkt mit dem Beispiel einer Szene in "Dazed and Confused", in der er eigentlich nicht hätte mitspielen sollen.
Hinterlasse keine "Brotkrumen". McConaughey verwendet die Metapher der "Brotkrumen", um Entscheidungen zu beschreiben, die uns später Probleme bereiten und uns daran hindern, eine positive Zukunft zu gestalten. Er rät dazu, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, die uns langfristig zugutekommen.
Analysiere deine Erfolge. Während wir oft dazu neigen, unsere Fehler zu analysieren, sollten wir auch unsere Erfolge genauer betrachten. McConaughey ermutigt uns, dankbar für unsere Erfolge zu sein und zu verstehen, was zu ihnen beigetragen hat. Indem wir unsere Stärken erkennen, können wir sie gezielt weiterentwickeln.
Gehe freiwillige Verpflichtungen ein. McConaughey unterscheidet zwischen Verpflichtungen, die uns von außen auferlegt werden, und freiwilligen Verpflichtungen, die wir uns selbst gegenüber eingehen. Diese persönlichen Verpflichtungen, die auf unseren Werten und unserem Gewissen basieren, können uns helfen, ein integres und authentisches Leben zu führen.
Vom "Können" zum "Wollen". McConaughey plädiert dafür, dass wir bewusste Entscheidungen treffen und nicht einfach alles tun, was wir können. Er ermutigt uns, wählerisch zu sein und nur das zu tun, was unseren Werten entspricht und uns wirklich wichtig ist. Er illustriert diesen Punkt mit der Anekdote über seine gebügelten Jeans.
Ein Dach ist von Menschen gemacht. McConaughey verwendet die Metapher des Daches, um die Grenzen zu beschreiben, die wir uns oft selbst setzen. Er fordert uns auf, unsere Glaubenssätze zu hinterfragen und uns nicht von der Angst vor dem Scheitern einschränken zu lassen.
Schlage die Seite um. McConaughey betont, dass es wichtig ist, die Vergangenheit loszulassen und nach vorne zu schauen. Er ermutigt uns, aus unseren Fehlern zu lernen, aber nicht in ihnen zu verharren. Stattdessen sollten wir uns auf die Zukunft konzentrieren und neue Kapitel in unserem Leben schreiben.
Gib deinen Hindernissen Anerkennung. McConaughey argumentiert, dass Angst ein wichtiger Teil des Lebens ist und uns helfen kann, zu wachsen und unsere Ziele zu erreichen. Wir sollten unsere Ängste nicht leugnen, sondern ihnen ins Auge sehen und sie als Herausforderungen betrachten, die wir überwinden können.
Wie erkennen wir, wann wir die Wahrheit kreuzen? McConaughey reflektiert über seine eigenen Erfahrungen und betont die Bedeutung der Selbsterkenntnis und der Suche nach der eigenen Wahrheit. Er glaubt, dass die Wahrheit überall um uns herum ist, aber wir müssen uns in den richtigen Zustand versetzen, um sie zu erkennen. Dies kann durch Meditation, Rückzug in die Natur oder andere Formen der Selbstreflexion geschehen. Sobald wir die Wahrheit erkannt haben, müssen wir sie personalisieren, verinnerlichen und danach handeln.
Manches dieser 13 "Wahrheiten" hört sich banal an.
Wir müssen nicht alles neu lernen, manches an Wissen ist auch einfach in uns.
Aber erinnern müssen wir uns von Zeit zu Zeit, wenn das Leben schnell und laut ist.
In diesem Sinne: Auf ein erfolgreiches, inspirierendes neues Jahr!
Herzlichst,
Yasemin Stahl
Comments